Zeitnahe und flexible Terminvergabe
In der Regel kann ich einen Termin innerhalb einer Woche anbieten. Gerne mache ich Termine für zeitlich Gebundene am Wochenende oder Abends. Bei einem Kassentherapeuten gerade in einem Ballungszentrum wie dem Rhein-Main-Gebiet müssen Sie längere Wartezeiten von 3 bis 6 Monaten Wartezeit in Kauf nehmen.
Vertraulichkeit
Von einer privat finanzierten Psychotherapie wissen nur Sie und Ihre Therapeutin. Eine von der Krankenkasse finanzierte Psychotherapie wird in der Krankenakte aufgeführt. Dies kann als "ernsthafte Krankheit" bewertet werden und kann u.U. zu Nachteilen führen bei Verbeamtung, Abschluss einer Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder privaten Krankenversicherung.
Siehe auch http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,662197,00.html
Moderne Therapiemethoden
Der systemische Ansatz, nach dem ich arbeite, zählt zu den meistgewählten Weiterbildungen, um sich im psychotherapeutischen Feld fortzubilden. Obschon die Methode auch in Deutschland wissenschaftlich anerkannt wurde, wird eine systemische Psychotherapie derzeit von den gesetzlichen Kassen (noch?) nicht übernommen.
Als systemische Therapeutin arbeite ich mit Ihnen als Klient/in auftragsorientiert auf Augenhöhe. Bei einer kassenfinanzierten Therapie sind Sie Patient/in mit einer "Störung mit Krankheitswert". Ich pathologisiere Sie nicht künstlich, damit Sie in den Genuss meiner Dienstleistung kommen.
Motivation
Selbstzahler Therapien sind erfolgreicher, weil die Klienten mehr Eigenmotivation haben und sich selbstbestimmter fühlen. Das belegen Studien.
Steuerminderung
Wenn Sie die psychotherapeutische Behandlung selbst bezahlen, dürfen Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd in Ihrer Steuererklärung geltend machen.