Wir sollten uns nicht begnügen mit schlechten Verhältnissen.

 Gedanken Sortieren - Reality Check - Weiterentwicklung

 Sie wollen sich erst einmal alleine über Ihre Beziehung klarwerden. Oder Ihr Partner/ Ihre Partnerin möchte keine Paarberatung. Wenn es um Probleme in der Beziehung geht, kann eine Beratung auch für die Einzelnen hilfreich sein. Eine Veränderung kann, auch wenn sie zunächst nur von einem Partner angestoßen wird, fortwirken auf die Beziehung als Ganzes. Wo stehe ich und wo geht es hin? Ich möchte die Beziehung verbessern, was kann ich dafür tun?

Was brauche ich von meiner PartnerIn? Sind meine Erwartungen realistisch? Verhandelbar? Hängen meine Gefühle mit meiner Beziehung zusammen oder sind sie unter Umständen durch frühere Traumen gertiggert? Was sind meine Prioritäten? Muss vielleicht unser Kommunikationsstil verändert werden? Wie kann ich besser in Kontakt kommen mit mir und meiner PartnerIn?

 

Das Leben geht weiter, die Beziehung auch?

"Ambivalenzcoaching" kann helfen beim Thema "zusammen weitermachen oder trennen?"

Sie möchten sich aus einer destruktiven Beziehung lösen und brauchen dabei Unterstützung.

Der Partner/die Partnerin ist weg, wie geht es nun weiter? Ängste und Unsicherheiten müssen bewältigt werden, die Zukunft will geplant und gestaltet werden. Bei Überlegungen zu Ihren nächsten Schritten kann ich Ihnen zur Seite stehen, Ihnen ein "Thinking Environment" bieten, einen geschützten Denk-Raum, um sich darüber klar zu werden, was Sie jetzt tun wollen.

Liebeskummer und Trennungsschmerz überwinden

Die Beziehung ist beendet, doch Ihr Gefühlsleben ist voller Aufruhr, Sie sind am Boden zerstört, von Trauer überwältigt, können an nichts anderes mehr denken, der Schmerz ist grenzenlos.

Trauer und Schmerz gehören zum Leben. Liebeskummer wird vom Umfeld gerne bagatellisiert, doch handelt es sich bei Liebeskummer um eine ernstzunehmende Belastung, woraus im schlimmsten Fall zu Störungen wie Depressionen, erhöhte Anfälligkeit für Ängste resultieren können oder auch somatische Probleme, wie ständige Kopfschmerzen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Konzentrationsprobleme und vieles andere. Nehmen Sie Liebeskummer ernst und geben Sie sich die Zeit und den Raum, die es braucht, um die Wunden zu heilen. Die Trauer, Schmerz und Wut sollten aber dennoch nicht zu einem alles überschattenden Dauerlebensgefühl werden.

Darauf können wir Einfluss nehmen. Auch wenn es uns im Moment der Verzweiflung unwahrscheinlich erscheint. In der Art, wie wir mit uns selbst sprechen, wie wir über die Dinge denken, können wir einen Unterschied machen. Einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden kann helfen, sich schneller zu regenerieren.

Neueste Studien über Trauer legen nahe, dass es hilfreich ist, immer wieder für Ausgleich und Linderung zu sorgen: Wenn eine gute Balance gefunden werden kann zwischen Zeiten des Zulassens, Erlaubens, des sich Auseinandersetzens und  Zeiten des Ruhenlassens, Regenerieren, sich stärken, Ablenkung wirkt sich das günstig aus auf die Dauer des Liebeskummers und auf das Allgemeinbefinden. Weder permanente Verdrängung noch permanentes sich in den Schmerz hineinstürzen ist förderlich.

Bei diesem Prozess  kann ich Sie unterstützen.

Umgang mit der Expartnerin

Nicht immer endet eine Paarbeziehung mit einem völligen Beziehungsabbruch. Oft ist man über Kinder oder gemeinsames Eigentum trotz allem noch gebunden aneinander. Zu einem respektvollen und sachlichen Umgang miteinander zu finden kann in der Paartherapie auch nach der Trennung ein sinnvolles Ziel sein.

Es kann auch Situationen geben, in denen es geraten ist, sich deutlich abzugrenzen und unangemessene Ansprüche abzuweisen. Gibt es einen neuen Partner/eine neue Partnerin, kommt es manchmal vor, dass die Expartnerin alte Loyalitäten nutzt, um die neue Beziehung subtil zu unterminieren oder abzuwerten, in der Hoffnung, damit die eigene Kränkung besser  verarbeiten zu können. Etwaige eigene Ambivalenzen können ebenfalls eine Rolle spielen im Reigen der Nähe/Distanzregulierung zur neuen Partnerin und Ihrem Bedürfnis nach Sicherheiten. 

Mit meiner psychotherapeutischen Unterstützung können Sie sich über derartige Mechanismen bewusst werden und leichter zu einer klaren Haltung zu finden.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.